• Datenschutz
  • –
  • Förderer
  • –
  • Kontakt
  • –
  • Impressum
  • –
  • Sitemap
Streuobst in Sachsen
Streuobstpraxis
Für Mitmacher
Startseite › Streuobst in Sachsen › Geschichte

Die Geschichte der Streuobstwiesen in Sachsen

Der Obstbau in Sachsen hat eine lange Tradition. Die ersten Obstgärten befanden sich in Klöstern, später verbreiteten Sie sich auch außerhalb. Lassen Sie sich auf eine Zeitreise der sächsischen Obstgeschichte entführen.... 

antike-1318596522.jpg
Die Obstkultur in der Antike »
august-sw-1318596598.jpg
Kurfürst August von Sachsen – „Vater“ des sächs. Obstbaus »
19-jahrhundert-1318596643.jpg
Das 19. Jahrhundert »
nachkriegszeit-1318596698.jpg
Nachkriegszeit »
heute-1318596752.jpg
Heute »
mittelalter-kloester-sw-1318596557.jpg
Die Rolle der Klöster im Mittelalter »
30-jaehriger-krieg-1318596617.jpg
Die Zeiten des 30jährigen Krieges »
obstzaehlung1900-sw-1318596671.jpg
Obstzählung 1900 »
sterben-der-wiesen-1318596724.jpg
Das Sterben der Streuobstwiesen »
Streuobst in Sachsen
  • » Geschichte
  • » Streuobst heute
  • » Initiativen
Streuobstpraxis
  • » Ökologie
  • » Förderung
  • » Pflege, Erhalt & Nutzung
  • » Neuanlage
  • » Ernte
  • » Obstsortenkunde
Für Mitmacher
  • » Leckeres aus Sachsen
  • » Eine Frage der Qualität
  • » Streuobstverwertung
»»» Aktuell
»

Sachsens historische Apfelsorten

»

Erfolg für die alte Kirschallee in Wedelwitz

Streuobstblog
»»» Veranstaltungen

05.09.2021

»

10.00 Uhr, Altes Kranwerk Naunhof

20.11.2021

»

09.00 Uhr, Delitzsch OT Gertitz

Streuobst Schaufenster

Das Branchenbuch

Marktplatz

Sie suchen, Sie bieten